Im Severinsviertel wird die Ökumene zwischen der evangelischen Kartäuserkirche und der katholischen Gemeinde von St. Severin (mit ihren Kirchen St. Severin, St. Johann Baptist, St. Maternus und St. Paul) in besonderem Maße gelebt.
Seit 1989 wird drei- bis viermal im Jahr ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Dieser findet abwechselnd in St. Severin oder in der Kartäuserkirche statt. Er wird von einem ökumenischen Arbeitskreis vorbereitet, dem neben den Pfarrern der Kirchengemeinden zur Zeit neun Gemeindeglieder beider Konfessionen angehören.
Der Arbeitskreis trifft sich zwei- bis dreimal vor dem festgelegten Gottesdiensttermin. Am Anfang findet ein ausführlicher Gedankenaustausch über jene Themen statt, die die Mitglieder des Ökumenekreises aktuell bewegen. Meist entsteht daraus die Idee zu einem konkreten Thema für den gemeinsamen Gottesdienst. In diesem ist es Tradition, dass die Predigt jeweils von dem Gastpfarrer gehalten wird.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Beisammensein in den Gemeinderäumen statt. Dazu sind alle Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen. Es bietet sich die Gelegenheit zu Gedankenaustausch und vertiefenden Diskussionen.
Drei Termine sind besonders zu erwähnen:
1. Zunächst einmal begehen die Gemeinden der Kartäuserkirche und St. Severin seit 1995 den Jahreswechsel mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Sie setzen dadurch in ihrem Stadtviertel ein Zeichen: Als Christen beschließen sie in Gemeinschaft das alte Jahr und blicken gemeinsam in das neue.
2. Zudem begehen die Gemeinden gemeinsam den Buß- und Bettag.
3. Schließlich macht die Severinusprozession der katholischen Gemeinde Station an der Kartäuserkirche. Der Schrein des Heiligen wird jeweils am letzten Sonntag im Oktober durch das Severinsviertel getragen.
Aus den ökumenischen Begegnungen ist über die Jahre ein herzliches nachbarschaftliches Verhältnis entstanden. Es ist selbstverständlich geworden, dass sich die Gemeinden zu ihren jeweiligen Festen, Vorträgen, Konzerten und anderen Aktivitäten gegenseitig einladen.